Home
Europäischer Emissionshandel EU-ETS
Nationaler Emissionshandel BEHG
Internationale Marktmechanismen
Klimaneutral leben
CO2 Kompensation
Mit-Veranstalter
Verband
Vorstand
Mitgliedschaft
Satzung
Links
Impressum
Kontakt
Fachartikel
Home
Europäischer Emissionshandel EU-ETS
Nationaler Emissionshandel BEHG
Internationale Marktmechanismen
Klimaneutral leben
CO2 Kompensation
Mit-Veranstalter
Verband
Vorstand
Mitgliedschaft
Satzung
Links
Impressum
Kontakt
Fachartikel
Publikationen des bvek / Positionspapiere
2019
05.2019 / Klimaschutz vom Kopf auf die Füße stellen
19.05.2019 / Stellungnahme zum BMU-Papier Verkehr ins ETS
10.04.2019 / Verkehr ins ETS
11.02.2019 / bvek Stellungnahme zum Bericht Kohlekommission
2018
05.01.2018 / Kohleverstromung und Klimaschutz
2017
12.12.2017 / Bewertung Jamaika-Ergebnisse
17.10.2017 / Ein „CO2-Mindestpreis“ ist nicht sinnvoll machbar und auch nicht im Allgemeinwohlinteresse!
14.07.2017 / Der "Emissionshandel" funktioniert und liefert, was er liefern sollte! Emissionen der deutschen ETS-Anlagen auch 2016 gesunken - seit 2008 um durchschnittlich 6,1 Mio. t CO2/a entsprechend 1,2 %/a
TRILOG-Verhandlungen kommen nur schleppend voran!
Kompromiss von EU-Parlament und EU-Rat für das EU-ETS nach 2020 erst frühestens im Spätherbst zu erwarten!
Änderung ETS-RL Grenzausgleichsregelung
Änderung ETS-RL Kraftstoffe und Wärme
2016
05.05.2016 / bvek proposals for the further development and improvement of the EU system of tradable emission rights (EU ETS) before and after 2020
bvek-Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung des EU-Systems handelbarer Emissionsrechte (EU-ETS) vor und nach 2020
04.02.2016 / Deutsche Klimaschutzpolitik im Straßenverkehrssektor gescheitert! CO2-Emissionen im Jahr 2014 wieder höher als 1990
04.01.2016 / Das Paris-Abkommen und mögliche Auswirkungen auf das EU-System handelbarer Emissionsrechte
2015
21.07.2015 / Erweiterung des EU-ETS um die Kraftstoffe des Straßenverkehrs - Die Lösung der Probleme der deutschen als auch der EU-Klimaschutzpolitik
04.06.2015 / Vorschlag zur Lösung des Koalitionsstreites zur Einhaltung des nationalen deutschen Klimaschutzzieles von 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990
24.04.2015 / Vorschlag des bvek zur Einbindung des Straßenverkehrssektors in das EU-ETS
2014
24.03.2014 / Beschluss des bvek zum Trialog-Kompromiss im Flugverkehr
2012
25.06.2012 / Beschluss des BVEK zur Erhaltung der Einzelsachverständigen
2011
11.04.2011 / Eingangsstatement des bvek auf der Bundestagsanhörung zur TEHG-Novellierung
2010
17.11.2010 / Kurzstellungnahme des bvek zu den Zuteilungsregeln von kostenlosen Emissionsberechtigungen der EU-Kommission
27.05.2010 / Grundsatzpositionen 2010 des bvek
26.03.2010 / Public input to the Joint Implementation Supervisory Committee (JISC) on "The concept of materiality in determinations and verifications"
2009
11.09.09 / Tätigkeitsbericht 2006-2008
2008
04.11.08 / Eingangsstatement von Jürgen Hacker in der BT-Anhörung zu Emissionsnormen von Pkw
04.11.08 / bvek-Stellungnahme: "Die Einbeziehung des Straßenverkehrs in das Emissionshandelssystem ist einfach und besser als jeder technische Standard"
14.07.08 / Präsentation: Erweiterung des EU-ETS durch Einbeziehung des Bodenverkehrs
26.06.08 / Expanding the EU Emissions Trading system and making it more efficient!
26.06.08 / Stellungnahme des bvek zu den Vorschlägen der EU-Kommission zur Weiterentwicklung des EU-ETS
26.06.08 / Diskussionspapier zu Anreizen für globale Emissionsreduktionen durch Abdiskontierung von CERs
13.03.08 / Entwurf Rechtsverordnung zur Versteigerung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen
13.03.08 / Rechtsgutachten zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen
2007
30.11.07 / Der CDM muß reformiert werden
30.11.07 Reforms are needed in the CDM
30.11.07 Grundsatzpapier zum freiwilligen Klimaschutz
07.10.07 Gesetzentwurf des bvek zur Änderung des ProMechG
22.06.07 Stellungnahme zum Zuteilungsgesetz 2012
19.06.07 / Experience with verification and accreditation in Germany, Presentation by Dr. Arthur Pelchen at the EU ETS Verification Forum in Germany
18.06.07 / Stellungnahme des bvek in der öffentlichen Anhörung des BUNDESTAG Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
02.03.2007 / Vorschlag einer konkreten Ausgestaltung einer Versteigerung von 10 % der Emissionsrecht, Präsentation von Jürgen Hacker in der SPD-Bundestagsfraktion
21.02.07 / Submission für das Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice (SBSTA) beim Klimasekretariat zum Thema "Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Abholzung in Entwicklungsländern"
2006
29.11.06 / Stellungnahme des bvek zur NAP II Entscheidung der EU-Kommission
14.11.06 / Organising the auctioning of 10 % of emission allowances - a proposal, Presentation by Jürgen Hacker at the Side-Event of the bvek at COP12/MOP2
14.11.06 / Auctioning of Allowances in the EU ETS in NAP I and II Presentation by Dr. Arthur Pelchen at at the Side-Event of the bvek at COP12/MOP2
10.02.06 / Rechtliche Stellungnahme zu den Zuständigkeiten und Rechtspositionen der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) von Sebastian Jungnickel/Jan
Philipp Dulce, Rechtsanwälte SJLAW
2005
09.12.05 / Policy or sectoral CDM post-2012? Präsentation von Dr. A. Michaelowa auf bvek-Side Event COP11/MOP1 in Montreal
24.10.05 / Ertragsteuerliche Behandlung von Emissionsberechtigungen - Stellungnahme zum geplanten BMF-Schreiben
19.08.05 / Die 10 Grundpositionen des BVEK
19.08.05 / The 10 Basic Positions of the BVEK (english)
16.08.05 / Mitgliederrundschreiben 01/2005
16.07.05 / Alternativentwurf Gesetz zur Einführung der projektbezogenen Mechanismen
06.05.05 / Stellungnahme zur Ertragssteuerlichen Behandlung von Emisionsberechtigungen nach dem TEHG
2004
10.06.04 / Der deutsche NAP – bürokratisch, ineffizient, unklar und mit der EU-Richtlinie nicht vereinbar
10.06.04 / The German NAP – bureaucratic, inefficient, unclear and incompatible with the EU directive
12.05.04 / Stellungnahme zu NAP-D und NAPG
2003
13.11.03 / Detailstellungnahme TEHG
01.07.03 / Zum Kompromiss zwischen Rat und Europaparlament bzgl. der EU-Emissionshandelsrichtlinie und zum Kommissionsentwurf der Richtlinie zur Einbeziehung der Kyoto-Mechanismen
Share by: