Jeffrey Sachs, Weltökonom, Professor an der Columbia Universität, Entwicklungsexperte und Berater des UN-Generalsekretärs bei der Erreichung globaler Entwicklungsziele, erhielt 2015 den Blue Planet Prize, eine Art Nobelpreis für grüne Vordenker. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, gibt es laut Jeffrey Sachs Bedingungen: "Das darf die Weltwirtschaft nicht kaputtmachen, es darf die fünf Sechstel der Menschheit nicht stoppen, die beim Wohlstand aufholen, und es darf dem wachsenden Wohlergehen für alle nicht im Wege stehen." Schwellenländer müssen reicher werden Industrienationen an Lebensqualität zulegen. "Es gibt fast schon einen Konsens darüber, wie dieser Moonshot" - ein ambitioniertes, exploratives und bahnbrechenden Projekt - "zu bewerkstelligen ist."
Jeffrey Sachs stellt hierzu 10 Punkte auf:
1. Der Bahnverkehr muss vollständig mittels erneuerbarer und klimaneutraler Energie elektrifiziert werden.
2. Autos müssen vollständig mittels erneuerbarer und klimaneutraler Energie elektrifizier werden.
3. Gebäude mit Heizung und Kühlung müssen vollständig mittels erneuerbarer und klimaneutraler Energie elektrifiziert werden.
4. Für Lastwagen müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
5. Für Flugzeuge müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
6. Für Schiffe müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
7. Für die Stahlindustrie müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
8. Für die Zementindustrie müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
9. Für Teile der Chemieindustrie müssen Lösungen ohne das Treibhausgas CO2 entwickelt werden.
10. Methan und Lachgas müssen v. a. in der Landwirtschaft vermieden werden.
Es ist vor allem wichtig, die EU zu gewinnen, gefolgt von den großen Ölimporteuren China und Indien, dann die meisten Länder Südamerikas. Mit einer Mehrheit kann man den Kampf gewinnen, auch in den USA, in denen sich schon die Hälfte der Bundesstaaten von den fossilen Brennstoffen wegbewegt. Die Kosten für den "Moonshot" betragen vielleicht ein Prozent des Volkseinkommens, was kein großes Hindernis ist.
Das vollständige Interview mit Jeffrey Sachs: Häuser, Uwe Jean: Alles auf einmal. DIE ZEIT. 29. August 2019, S. 17-19.